Rasenschach Blog Training Spielform: Komplexe 2-Phasen Ballbesitz Übung
Training

Spielform: Komplexe 2-Phasen Ballbesitz Übung

Thema: Ballbesitz und Gegenpressing / Schwierigkeitsgrad: 4 von 5 / Benötigte Spieler: min.16

In dieser Übung geht es primär darum, die Überzahlsituationen bei eigenem Ballbesitz auf verschiedenen räumlichen Dimensions-Ebenen zu trainieren. Hinzu kommt die erhöhte physische Intensität durch die integrierten Sprints und die mentale Intensität durch die zeit-räumliche Anpassung an die verschiedenen Feldgrössen. Im gewöhnlichen Spiel sind die bespielbaren Räume bei eigenem Ballbesitz nicht immer gleich gross und haben eine eigene Dynamik (Absicht), entsprechend dient diese Übung dazu, die Spieler gezielt in Situationen zu bringen, wo die Raum-Dynamik stets eine andere (variabel) ist. Die Spieler sollen ein Gefühl dafür entwickeln, wann sie den Ball nur spielen, um den Gegner zu bewegen (Phase 1) und wann sie den Ball spielen, um ein gewünschtes Ziel zu erreichen, sich dabei so positionieren, damit bei einem Ballverlust mit einer erfolgreichen Gegenpressing-Aktion der Kontermoment des Gegners in Keim erstickt wird (Phase 2).

Das Spielfeld sieht wie folgt aus:

3x Rondo Felder, 1x zentrales Feld ohne klassische Ecken und 4 Minitore

Einteilung und Dauer

  • 2 Teams à 7 Spieler
  • 2 Joker (für Phase 2 relevant)
  • Grösse der Felder ist flexibel, je nach Wunsch der Intensität und Qualität des Kaders kann der Trainer selbst über die Dimensionen entscheiden.
  • 4 Durchgänge à 6 min. Jeweils 2-mal spielt ein Team die Rolle des Jägers und 2-mal die des Ballbesitz-Teams.
  • Pro Durchgang jeweils 1.5 min aktive Erholung einbauen.
  • Joker spielen immer mit der Ballbesitzmannschaft und schalten beim Gegenpressing auf Defensive um (für Phase 2 relevant)

Ablauf Phase 1

In der Phase 1 spielt die Team-Einteilung keine Rolle, alle Spieler sind durchmischt. Es werden pro rotes Feld 4 Spieler für das Rondo platziert. Es bleiben dann noch 4 Spieler (Jäger) übrig, die sich in 2er-Gruppen aufteilen und in den 2 von 3 Feldern den Ball jagen gehen. Das eine rote Feld bleibt vorerst ohne Gegner, die Spieler dort können sich den Ball einfach zupassen. Wenn in eines der Rondo-Felder ein Fehler passiert, sprinten 2 neue Spieler (Passgeber und Empfänger) in das leere Rondo-Feld, um den Ball zu erobern. Es ist ein dynamisches Rondo mit ständigen Wechseln. Eroberung bedeutet in diesem Fall, den Gegner zu Fehlern zwingen, heisst, wenn der Ball ins «Out» geht, haben die Jäger ihr Ziel erreicht. Es ist wichtig, dass nach dem Ballverlust, sofort 2 Spieler reagieren und in den Sprint-Modus umschalten. Die Sprint-Intensität kann vom Trainer selbst bestimmt werden.

3 Rondo Felder, in 2 davon wird ein 4vs2 praktiziert, 1 Feld bleibt vorerst ohne Gegnerdruck

In diesem Trainings-Video von Manchester City wird diese Rondo-Übung separat ausgeführt:

Selbe Rondo-Übung mit weniger Sprintdistanz

Ablauf Phase 2

Phase 2 wird spontan vom Trainer durch einen Pfiff /Signal eingeleitet.

Bevor Phase 2 eintritt, muss klar sein, wer im 1. Durchgang (6min) Ballbesitz-Team und wer Jäger-Team ist. In diesem Fall ist nun Rot das Ballbesitz-Team und probiert mit den 2 Jokern 8 Pässe ohne Unterbruch zu spielen, so erhält es einen Punkt. Blau probiert den Ball zu erobern und auf die Mini-Tore zu kontern. Der Trainer entscheidet nach eigenem Ermessen, wie lange die Phase 2 andauert. Wenn die Phase 2 zu Ende geht, gehen alle Spieler wieder in die Rondo-Felder zurück. Der Übergang sollte stets fliessend sein und schnell vonstattengehen.

Es besteht auch die Möglichkeit fixe Blöcke einzubauen, dass zum Beispiel die 1. Phase zwei Minuten und die 2. Phase anschliessend vier Minuten dauert.

Schlussfolgerung

Die Übung beinhaltet sicherlich ziemlich komplexe Strukturen, sowohl in der Ausführung als auch im Aufbau selbst. Zu Beginn ist die Geduld der beste Lehrer, um dann später die gewünschte Intensität zu erlangen. Es geht aber primär nicht um die Übung selbst (technischer Part), sondern mehr um den bewussten Gedanken, dass man stets in neue Situationen kommt, wo der Ballbesitz eine andere Bedeutung hat, so wie es im Spiel auch vorkommt. Der bewusste Geist des Spielers, welcher konstant über die erwähnte Absicht in der Übung nachdenken muss, wird mit grosser Wahrscheinlichkeit dies dann auch im Wettkampf praktizieren. Um die Raum-Dynamik variabler zu gestalten, können auch die Rondo-Felder in verschiedenen Grössen aufgestellt werden.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Exit mobile version